Sonntag, 26.10.2025 – 19 Uhr
Klang & Realität #5
Decha · Webmaschine · Anna Schütten
Die Reihe Klang & Realität präsentiert eine vielschichtige Auswahl an Sound- und Musikrealisationen von aktuellen und ehemaligen Teilnehmer*innen des gleichnamigen Studiengangs am Institut für Musik und Medien an der Robert Schumann Musikhochschule. Phillip Schulze kuratiert akustische Werke, Musikgruppen und Klanginstallationen zwischen Experiment und Pop, Struktur und Freiheit, Fiktion und Realität.
DECHA ist das musikalische Soloprojekt der multidisziplinären Künstlerin Viktoria Wehrmeister. Ihre hybriden Kompositionen bewegen sich zwischen Low-Fi- und polyphonen Klangarrangements. DECHAs Alben Hielo boca (2019) und La vida te busca (2021), mit denen sie international auf Tournee war, sind beim Berliner Label Malka Tuti erschienen.
Das Duo Webmaschine wurde 2022 von Jinkyoung Choi (Webstuhl) und Sebastian Heidelberg (SuperCollider) in Düsseldorf gegründet. Ein Webrahmen, ein Webstuhl, eine Webmaschine erzeugen nie nur textile Gewebe, sondern immer auch Klänge. Bei der Performance sound weaving werden diese Klänge mithilfe eines Computers selbst zu hörbaren Geweben, inspiriert von Webtechniken, repetitiven Webmustern, und der historischen Verflechtung von Webkunst und Programmierung.
In ihrer Performance „echo installation“ baut Anna Schütten mit der Vier-Kanal-Installation langsam entstehende Rückkopplungschleifen und mikrotonale Überlagerungen auf. Sie verstärkt die Geräusche des anwesenden Publikums und lässt sie zum klanglichen Bestandteil der Soundperformance werden. Mit der Performance fragmentiert Anna Schütten die realen Geräusche des FFT Düsseldorfs in tonale Bestandteile und zerrt am zeitlichen Empfinden der akustisch Teilhabenden.
Eintritt 7 €, Tickets unter www.fft-duesseldorf.de
Forum Freies Theater e.V.
Konrad-Adenauer-Platz 1
40210 Düsseldorf
ARCHIVE

30.05.–13.07.2025
Frequenzen
Anna Maria Balint · Anna Schütten · Raphael Stucky
Frequenzen sind Ausdruck von Rhythmen, von Verbindungen und Wechselwirkungen. Sie überbrücken Zeit und Raum und verbinden Menschen über Landesgrenzen hinweg. In der Ausstellung werden die Schnittstellen zwischen analogem Klang und digitalem Rauschen, zwischen natürlichem Wachstum und künstlichen Netzwerken, zwischen individueller Wahrnehmung und kollektivem Gedächtnis erkundet. FREQUENZEN ist eine Einladung, die Harmonien und Dissonanzen unserer Alltagsrealitäten auf neue Weise zu erleben.
Kuratiert von Christine Fausten, Matthias Frey, Martin Hartung, gefördert durch das Kulturamt Weil am Rhein und die Stiftung der Sparkasse Markgräflerland.
Kunstverein Weil am Rhein
in der Städtischen Galerie Stapflehus
Bläsiring 10, 79576 Weil am Rhein
13.05.2025, 16–18 Uhr
FUNKT sessions · Anna Schütten
Studiogast Anna Schütten live im Gespräch mit Dietmar Bonnen, Georg Dietzler und Dirk Specht.
Anna sucht nach Rhythmen. Manchmal sind es stumme Rhythmen, Bildabfolgen im Alltäglichen. Oder für uns nicht hörbare, etwa verdeckt unter Wasseroberflächen. Mit Mikrofon und Recorder nimmt sie die abstrakt wirkenden Patterns der Umgebung auf und macht die Field Recordings zu Ausgangspunkten einer möglichen Musik. In ihren ortsspezifischen Installationen und Performances greift sie die akustischen Eigenschaften der Ausstellungsorte auf und verschiebt den Fokus auf das marginal Wahrnehmbare.
FUNKT sessions ist ein Radioformat mit Elektronik und Klangkunst aus Köln, jeden 2. & 4. Dienstag 16–18 Uhr auf https://674.fm und jeden 1. Sonntag 10–12 Uhr auf studioneau.be, Radio Studio Néau/Eupen. www.gerngesehen.de/funkt


14.12.2024 – 16 Uhr
Soundscapes: Musik des Zufalls
mit Anna Schütten und Viola Kramer
Eine praktische wie theoretische Auseinandersetzung mit Field Recordings und Komposition im Rahmen der pianissimo-Reihe der kgnm. Die Veranstaltung findet im Austausch zwischen kgnm und Komponist_Innenverband NRW statt.
Pianissimo ist ein neues Format der kgnm.
Ziel ist es, Strukturen der Neuen Musik Szene in Köln besser kennen zu lernen und einen Einblick in die künstlerische Arbeit verschiedenen Akteur_Innen zu erhalten und somit Raum für grundlegende Diskussionen zu schaffen.
Das Kennenlernen von Musiker_Innen und Komponist_Innen findet im PIANISSIMO-Bereich statt und bringt den diskursiven Rede-Anteil mit einem intimen Zuhören in Einklang. Die Beiträge werden mit unter 50 Dezibel vorgetragen oder durch die Bespielung von 15 Kopfhörern gestaltet.
Wir bitten um Anmeldung unter info[at]kgnm.de Das Büro der kgnm ist nur über eine Treppe zu erreichen. Das Büro befindet sich im ersten Stock.
Thürmchenswall 57, 50668 Köln
Samstag, 12.10.2024 – 15 Uhr
Kunst im öffentlichen Raum Gutleutmatten
Das Projekt „KiöR Gutleutmatten“ – Kunst im öffentlichen Raum im Stadtquartier Gutleutmatten – findet von 2024 bis 2027 im Freiburger Stadtteil Gutleutmatten statt. Rahmen und Ausgangspunkt für weitere künstlerische Interventionen ist die Installation „brace“ von Anna Schütten, die über die gesamte Dauer des Projekts an der Ecke Eschholzstraße/Am Radacker zu sehen sein wird. In den Jahren 2024 & 2025 werden unter dem Titel „Gardens of Ambivalence“ vier Künstlerinnen und Künstler beziehungsweise Kollektive von der Kuratorin Hanna Weber eingeladen. Den performativen Auftakt des Projektes am 12.10.24 gibt Cilio Minella mit Cie La Secousse.
Ein Projekt des Kulturamts der Stadt Freiburg
Ecke Eschholzstraße / Am Radacker, 79115 Freiburg


13.10.-02.11.2024
Airspace
Eine Installation mit dem Bremer Lautsprecher-Orchester und wöchentlich wechselnden Audiowerken von Stefan Bartling (Uraufführung), Mattia Bonafini, Heiner Franzen UA), Christine Groult, Hanna Hartman, Thomas Hummel, Thomas Kessler, Anestis Logothetis, Alexander Moosbrugger (UA), Christoph Ogiermann, Elisabeth Schimana, Anna Schütten (UA), kuratiert von Alexander Moosbrugger.
BKV Brandenburgischer Kunstverein Potsdam e.V.
Ausstellungspavillon auf der Freundschaftsinsel
14467 Potsdam
31.08.-26.10.2024
Don’t Panic, Rose!
Ausstellungs- und Performanceprojekt mit Paula Erstmann, Nora Hansen, Gesa Kolb, Nadjana Mohr, Kriz Olbricht, Laura Schönlau und Anna Schütten
„Don’t Panic, Rose!“ ist ein wechselseitiges Experimentierfeld und der Versuch anhand von künstlerischen Perspektiven und Begegnungen innerhalb des zunehmenden Leerstands der Innenstadt, neue Handlungsräume auszuloten. Die nach Lemgo eingeladenen Künstler*innen arbeiten u. a. mit Installation, Sound, Textil, Poesie, Tanz und Kulinarik und beziehen auf ganz unterschiedliche Weise den Stadt- und Ausstellungsraum mit ein, um Vergangenes, Gegenwärtiges und Zukünftiges zu verhandeln.
Kuratiert von Lisa Oord
Grafik von Nora Cristea (Preggnant Agency)
„Don’t Panic, Rose!“ wird unterstützt von Kunststiftung NRW, Staff Stiftung und Sparkassen in Lippe
Finissage: Samstag, 26.10., 16 Uhr
Mittelstraße 84-86
32657 Lemgo


Freitag, 04.10.2024 – 18 Uhr
sonic archive of a void
Listening Session
Im Rahmen des Ausstellungs- und Performanceprojektes „Don’t Panic, Rose!“ wird die Soundinstallation „sonic archive of a void“ von Anna Schütten in einer ca. 30-minütigen Listening Session erneut transformiert und erweitert. „sonic archive of a void“ ist eine ortsspezifische Soundinstallation, die anhand von akustischen Untersuchungen am, im und mit dem ehemaligen Ladenlokal entstanden ist. Schüttens Aufnahmen erkunden und ertasten akustisch den Ausstellungsort, ein zwischenzeitlich leerstehendes Geschäft an der Lemgoer Mittelstraße: Wie unter einem Mikroskop untersucht Schütten dabei Sequenzen, die teilweise so stark verlangsamt bzw. vergrößert werden, dass sich eigenständige Rhythmen ergeben. Die Grenzen zwischen Außen- und Innenraum, dem Wahrnehmbaren und Nicht-Wahrnehmbaren werden durchlässig, greifen ineinander und es entsteht ein neuer Zwischenraum.
Foto: Sophia Hegewald. „Don’t Panic, Rose!“ wird unterstützt von Kunststiftung NRW, Staff Stiftung und Sparkassen in Lippe
Mittelstraße 84-86, 32657 Lemgo – Eintritt frei
03.09.2024, 19 Uhr
Fire Flies
Mit Miki Yui, Joseph Baader, Pauline Simon, Tini Aliman, Maria Wildeis, Anna Schütten, Alexander Gdanietz & Franziska Schmitz, Frauke Berg, Oliver Gather, Thomas Klein.
Bereits zum sechsten Mal findet in diesem September “Fire Flies” statt: ein Abend, an dem Licht- und Klangkunst den historischen Malkastenpark zu einem Ort werden lässt, an dem Kunst und Natur einen außergewöhnlichen Dialog eingehen. Kuratiert von Frauke Berg, Oliver Gather und Thomas Klein.
Malkastenpark, Jacobistraße, Düsseldorf


18.02.–21.07.2024
Zwischen weißen Wänden
mit Paul Ahl, Marc Angeli, Frank Badur, Joachim Bandau, Stephan Baumkötter, Tom Benson, Reto Boller, Astha Butail, Max Cole, Rudolf de Crignis, Rolf-Gunter Dienst, Joseph Egan, Henrik Eiben, Paul Fägerskiöld, Rupprecht Geiger, Florian Haas, Marcia Hafif, Katharina Hinsberg, Günther Holder, Gottfried Honegger, Alfonso Hüppi, Ben Hübsch, Sophie Innmann, Donald Judd, Judith Kakon, Dieter Kiessling, Martina Klein, Imi Knoebel, Brigitte Kowanz, Zora Kreuzer, Russel Maltz, Joseph Marioni, Annette Merkenthaler, Michael Mathias Prechtel, David Rabinowitch, Franziska Reinbothe, Michael Reisch, Winston Roeth, Reiner Ruthenbeck, Antonio Scaccabarozzi, Adrian Schiess, Astrid Schindler, Anna Schütten, Paul Schwer, David Semper, Phil Sims, Anne Sterzbach, Maria Tackmann, Michael Toenges, Peter Tollens, Günter Umberg, Michael Venezia
PEAC Museum
Robert-Bunsen-Straße 5
79108 Freiburg i.Br.
Sonntag, 19.11.2023
11 Uhr
Konzert
mit Joseph Baader, Nathalie Brum, Vincent Stange und Anna Schütten
Einlass: 10:30 Uhr. Bademantel und -schlappen für die Pause werden empfohlen. Badekappen werden vor Ort zur Verfügung gestellt, Schwimmbrillen oder Schnorchelausrüstung können mitgebracht werden.
Frankenbad
Adolfstraße 45, Bonn


Donnerstag, 23.11.2023
18 Uhr
Artist Talk
mit Lisa Bauer-Zhao und Anna Schütten zu o.T. (11 Bahnen, Köln), 01.08.–26.11.2023 im MNK Freiburg
Museum für Neue Kunst
Marienstraße 10a, Freiburg i. Br.
11.–16.11.2023
Eröffnung am
Samstag, 11.11., 19 Uhr
gone to see a man about a dog
Ausstellung im Luis Leu
Luisenstraße 32, Karlsruhe


Sonntag, 22.10.2023
11 Uhr
mæro @ GEDOK Premiere
Konzert mit Juliane Blum, Nathalie Brum, Francesco Marzano und Anna Schütten
Atelier-Theater, Roonstraße 78, Köln
Freitag, 30.06.2023
19 Uhr
FRAGILE RESOURCES
Abschlussveranstaltung mit Frieder Butzmann, Felipe Castelblanco, Marcus Maeder, Anna Schütten
Global Forest e.V.
Friedrichstrasse 5a,
St. Georgen im Schwarzwald


18.06.–16.07.2023
IMMERMOOS UND EFEU
Annette Merkenthaler mit Anna Schütten
Zehntscheuer Merdingen
Langgasse 14, 79291 Merdingen



































