Erft Recherche

Ein Rechercheprojekt zum Landschaftsgebiet der Erft und der andauernden anthropogenen Gestaltung zwischen Urbarmachung, Rheinischem Braunkohlerevier, Renaturierung und hydrogeologischen Ausnahmezuständen. In Kooperation mit Kriz Olbricht.

Field Recording in Bergheim-Kenten, 29.01.2024, Foto: Kriz Olbricht.

Aus dem Mittelgebirge der Eifel kommend durchfließt die Erft das Rheinische Braunkohlegebiet zwischen Köln und Aachen bis sie bei Neuss in den Rhein mündet. Heute existiert in dem etwa 105 Kilometern langen Flusssystem der Erft kein von den Menschen unveränderter Abschnitt mehr. Die starke anthropogene Prägung der vergangenen 2000 Jahre mit ihren Flussbettverlegungen und -begradigungen hat sich seit den 1960er Jahren mit dem intensiven Tagebau rapide verstärkt. Grundwasser wird bis zu Tiefen von 500 Metern abgepumpt und mit über 20°C in den Fluss eingespeist, so dass sich teils subtropische Habitate entwickeln und die Erft im Mittel- unter Unterlauf ganzjährig Temperaturen von 10–20°C aufweist.

Im Verlauf des Jahres 2024 höre ich, gefördert durch das Arbeits- und Recherchestipendium der Stadt Köln, immer wieder an verschiedenen Stellen im Ober-, Mittel- und Unterlauf des Flusses die Soundscape unter Wasser ab. Auffallend, sowohl landschaftlich wie auch akustisch, sind die starken Unterschiede zwischen begradigten Abschnitten des Erftflutkanals und mäandrierenden Stellen, von denen viele erst mit den Renaturierungsmaßnahmen in den letzten 10 Jahren entstanden oder, wie aktuell in Gymnich, gerade am entstehen sind.

Mit der Zeit und im künstlerischen Austausch mit Kriz Olbricht hat sich das Abhören der unterschiedlichen Orte von einer akustischen Betrachtung zunehmend hin zu einer Betrachtung von Landschaft und der von uns geprägten Naturräume gewandelt.

Feldrecherchen

Eicherscheid
Erftflutkanal
Umbau Erftquelle
Erftquelle
Zieverich
Euskirchen
Kenten
Staudamm Horchheim
Einleitung Paffendorf
Pegel Horchheim
Stotzheim
Bergheim
Gymnich

Soundbeispiele

Bergheim Kenten
– ein 2014 renaturierter Abschnitt im Mittellauf, direkt unterhalb der Einleitung des etwa 24°C warmen Sümpfungswassers.

Erft, Bergheim-Kenten, 28.02.2024
Erft, Bergheim-Kenten, 28.02.2024
Erft, Bergheim-Kenten, 12.12.2024

Neuss Gnadenthal
– ein 2023 renaturierter Abschnitt des Unterlaufs kurz vor der Mündung in den Rhein.

Erft, Neuss-Gnadenthal, 29.02.2024
Luftbild der Renaturierung, 2023. Foto: Erftverband.

Schönau
– ein nach der Flut 2021 naturbelassenerer Abschnitt kurz vor dem Hochwasserrückhaltebecken Eicherscheid am Oberlauf der Erft.

Erft, Schönau, 07.03.24
Erft, Schönau, 26.06.2024

Aus den Aufnahmen sind Arbeiten entstanden wie etwa die Installation vom Abtauchen und Auftauchen, 2024 im Rahmen von FireFlies VI im Jakobipark in Düsseldorf. Die Recherche wurde 2024 gefördert durch ein Recherche- und Arbeitsstipendium für Musik der Stadt Köln.


Erft Research